Historie
Die Feriensiedlung am Ortsrand von Alt-Reddevitz umfasst heute einen Naturcampingplatz mit Tages- und Dauercampingplätzen, Campinggaststätte und kleinem Kiosk, sowie eine Bungalowsiedlung und zwölf große Ferienhäuser.
Die Historie des Campingplatzes und der Ferienanlage geht in die ehemalige ‚DDR‘ und in die 50’er und 60’er Jahre zurück. Mitte der 50’er Jahre wurde mit den Planungen eines Campingplatzes begonnen, welcher dort Mals noch direkt von Baabe über den „Fliegerberg“, eine ehemalige Schulungsstätte für Segelflug, angefahren wurde.
Der Campingplatz Alt-Reddevitz wurde dortmals unter Beteiligung diverser volkseigener Betriebe auf ‚freier Wiese‘, inmitten des heutigen Biosphären Reservates Südost-Rügen, begonnen und, um Schatten und Windschutz zu erreichen wurde ein junger Baumbestand neu angepflanzt. Ein beträchtlicher Teil der Bäume kam aus dem Bereich der Stadt Guben.
Das komplette Gebiet der heutigen Ferienanlage diente als Campingplatz. Alt-Reddevitz und war zu dieser Zeit beliebter Bade- und Erholungsort. Das Motto des Dorfes war „Spiel und Spaß in Alt-Reddevitz“. Bei einem Urlaub auf Rügen kommen heute noch viele Besucher und Spaziergänger in die Ferienanlage zu einem Kurzbesuch um die Erinnerungen an ‚Alt-Reddevitz‘ für einige Momente wieder zu beleben. Nach einigen Jahren diente der Platz nicht mehr nur Campern mit Zelten sondern auch Wohnwagen und Dauercampern.
Ender der 60’er Jahre und in den 70’er wurde mit dem Bau der ersten fest errichteten „Bungalows“ und Ferienhäuser, sowie weiterer Infrastruktur, begonnen. In den Planungen hierfür spielte insbesondere, neben anderen namhaften Betrieben, die Motorradwerke Zschopau eine wesentliche Rolle. Spiel- und Sportplätze, sowie ein Zeltkino, wurde für die Zeit nach dem Baden eingerichtet. Der Bestand an Gebäuden wurde erweitert. Namhafte Betriebe aus dem gesamten DDR Gebiet wurden dann zu Erholungszwecken auf der Ferienanlage ansässig.
Aus den Aktivitäten und der Versorgung im Rahmen einer Kinderbetreuung entwickelte sich die ‚Campinggaststätte Am Fliegerberg‘. Der Bereich des reinen Campingplatzes wurde im Laufe der Entwicklung verkleinert und eine Bungalowsiedlung übernahm den größten Teil der Anlage.
Die Ferienanlage war über viele Jahre hin, und insbesondere in den 80’er Jahren, eine der bedeutendsten und beliebtesten Feriensiedlungen der Insel.
Zu Beginn der 90’er Jahre „erwarb“ Familie Bitzer im Rahmen eines mehrjährigen Ablaufs, bis hin zum Jahr 2001, das Areal der heutigen Feriensiedlung. Es dauerte dann bis zur Klärung aller relevanten Nutzungs-, Bau- und Planungsrechte nochmals bis zum Jahr 2012.
Seit dieser Zeit wird der Campingplatz und die Ferienanlage, soweit möglich, in Teilbereichen genutzt und verpachtet. So auch der Campingplatz.
Insbesondere im Bereich der Bungalowsiedlung werden einzelne Bungalows und Reetdach-Häuser an diverse Einzelpächter verpachtet. Im Rahmen dieser Nutzungen und Aktivitäten wurden während der letzten Jahre eine Anzahl von Gebäuden renoviert. Eine in sich geschlossene, zusammenhängende Konzeption für die Ferienanlage, unter Einbeziehung von aktuellen Bau- und Planungsrechten, besteht in letzter Konsequenz jedoch erst seit dem Jahr 2012.
Seit 2013 betreibt die Familie Bitzer, in Person von Claudia Bitzer, den Campingplatz als Eigentümerfamilie. Neben dem Erhalt des einmaligen und naturverbundenen Charakters der Ferienanlage insgesamt, sind die sukzessive Restauration, Verbesserung der Infrastruktur und die nachhaltige Erneuerung von einzelnen Gebäuden und Systemen unsere vorrangigen Ziele für die vor uns liegenden nächsten Jahre. Die Aus- und Neugestaltung unserer Ferienanlage auf Rügen wird also in den nächsten Jahren ein Hauptanliegen unserer Familie sein.